Benutzer:PorfirioDuell

Aus IngressWiki

youtube.com
Wenn Bruce Wayne in seinen schwarzen Anzug steigt, wird aus ihm ein Superheld. Als Batman bekämpft er die Verbrecher von Gotham City. Kräfte, wie sie der Fledermausmann durch seinen Anzug hat, wären auch im Alltag ausgesprochen hilfreich: wenn man etwa den Wocheneinkauf die Treppe hochschleppen muss oder einem trotz eines beherzten Sprints der Bus vor der Nase wegfährt. Dem Traum vom leichten Anzug, der Monsterkräfte verleiht, sind Forscher um Jinsoo Kim von der Harvard University nun vielleicht ein Stück näher gekommen. Sie haben einen sogenannten Exosuit entwickelt, der Menschen beim Laufen und Gehen unterstützt.youtube.com Ihren Bewegungsassistenten stellen sie nun in der Fachzeitschrift "Science" vor.


Er kann leicht über Sportkleidung getragen werden und erinnert an Klettergurte, wie sie Bergsteiger verwenden: Ein Gurt wird um die Hüfte gelegt, zwei über die Schultern. Jeweils eine Manschette sitzt am Oberschenkel. Die Batterie ist vor dem Bauch befestigt - ein sogenannter Aktuator, der elektrische Signale in mechanische Bewegungen umwandelt, sitzt am Rücken. Zudem verfügt der Exosuit über zwei Elektromotoren, die die Bewegung von hinterem Oberschenkel und Hüfte unterstützen. Als innovativ gilt die Entwicklung der Forscher vor allem aus einem Grund: Das System kann Laufen von Gehen unterscheiden und passt sich den Bewegungsabläufen seines Trägers an, wenn der die Gangart wechselt.


Sensoren am Oberschenkel und ein spezieller Algorithmus übermitteln der Bewegungsmaschine, ob ihr Träger gemütlich geht oder schon joggt. Die Bewegungsmuster beim Gehen unterscheiden sich stark von denen beim Laufen. Unser Gehirn kann sie leicht auseinanderhalten, doch Maschinen hatten mit der unterschiedlichen Biomechanik bisher Schwierigkeiten. Deshalb konnten bisherige Exoskelette nur entweder das Gehen oder den Lauf unterstützen. Nun ist es den Entwicklern gelungen, beide Bewegungsarten in einem Exosuit zu vereinen. Laut den Forschern liegt die Energieeinsparung für das Gehen bei etwa neun Prozent, die fürs Laufen bei immerhin vier. Der Bewegungsassistent ist mit fünf Kilogramm verhältnismäßig leicht - ein klarer Vorteil gegenüber älteren Modellen. Außerdem lässt der Exosuit seinem Träger besonders viel Bewegungsfreiheit.


Der rasante Fortschritt der Robotik in den letzten Jahren hat die Technik solcher Geräte stark verbessert. Exoskelette unterstützen Bewegungsabläufe des Körpers mit Maschinenkraft, bestehen aber meist aus starren Metallkonstruktionen. Inzwischen gibt es leichtere und flexiblere Modelle, ähnlich wie die aktuelle Entwicklung. Solche Geräte sollen Schlaganfallpatienten bei der Reha helfen oder Behinderte mobiler machen. Deutsche Firmen wie der Prothesenhersteller Ottobock oder das Augsburger Unternehmen German Bionic System wollen bald mechanische Exoskelette anbieten, die Heimwerker wie Industriearbeiter unterstützen. Auch die Autobauer Audi und VW haben sie schon getestet. Die Harvard-Forscher haben dagegen das Militär im Blick. Ihre Arbeit war Teil des Warrior-Web-Programms und wurde von der Defense Advanced Research Projects Agency (Darpa) gefördert, einer Behörde des US-Verteidigungsministeriums. Die Forscher tüfteln an Bewegungsassistenten, die beispielsweise muskuläre Verletzungen bei Soldaten im Einsatz reduzieren sollen. Er soll verletzungsgefährdete Bereiche schützen und Überlastungen der Soldaten verhindern. Wo die Entwicklung der Technik langfristig hinführen könnte, zeigt ein Kommentar, der zusammen mit der aktuellen Studie erschienen ist. José Pons von der Northwestern University in Chicago glaubt, dass solche Systeme immer kleiner und flexibler werden. Die aktuelle Entwicklung der Forscher sei ein weiterer Schritt auf dem Weg hin zu einer Technik, die irgendwann einmal direkt über das menschliche Nervensystem gesteuert werden könnte. Neuronale Schnittstellen könnten dann möglicherweise direkt in die Oberschenkelmuskulatur implantiert werden. Und das klingt dann tatsächlich ein wenig so, als könnte es aus einem Batman-Comic stammen.


Frankfurt ist die deutsche Hauptstadt der Selbstverständlichkeit. Hier muss man nicht zeigen, was man hat, wie in München, oder so tun, als ob man nichts hat, wie in Berlin. Tagsüber dominieren im Straßenbild Banker, was im Idealfall ein wenig nach London aussieht. Die Geldelite aus dem Vordertaunus bringt immer einen Hauch vom exklusiven Klassenstil Hamburgs mit. Die Tradition der alten Handelsstadt mit aufgeklärtem Bürgertum sorgt am mäzenatisch gepflegten Museumsufer für konkurrenzlose Kulturblüte, was sich auch im Kleidungsstil der Stadt widerspiegelt. Das Modebewusstsein ist so eklektisch wie individuell und greift gerne auf Vintage- Teile zurück. Die Bandbreite reicht von Dior bis Doc Martens, von Vans bis Muji. Auch vor Farbakzenten hat keiner Angst, was Ausdruck allgemeiner Lebensfreude ist. Kein Wunder in einer Stadt, deren Uferpromenade am Main den sprechenden Namen Nizza trägt.


Mit oder ohne Weltcup-Rekord: Skistar Lindsey Vonn hat ihren Rücktritt nach dem Ende der kommenden Saison angekündigt. Die 33-Jährige sagte dem US-Sender NBC am Donnerstag (11.10.2018, Ortszeit) in New York, sie werde auch aufhören, falls sie die Bestmarke der schwedischen Ski-Legende Ingemar Stenmark für die meisten Siege im Weltcup nicht brechen sollte. Vonn hat bisher 82 Weltcuprennen gewonnen, vier weniger als Stenmark. Bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang im Februar hatte Vonn noch betont, [https://matterhorn-moda.de/ Matterhorn Moda] sie wolle so lange fahren, bis sie den Rekord geknackt habe. Die Abfahrts-Olympiasiegerin von 2010 kämpft seit Jahren mit den Folgen einer Knieverletzung, die sie auch zum Verzicht auf Olympia 2014 in Sotschi zwang. In Pyeongchang holte Vonn Bronze in der Abfahrt und verabschiedete sich danach mit Tränen von Olympia. Ihre jetzige Ankündigung kommt nicht überraschend, bereits im September hatte sie öffentlich über das Karriereende nach dem kommenden Winter nachgedacht, sich aber noch nicht entschieden. Lindsey Vonn auf der Piste. Nun plant sie Starts bei allen Abfahrten und Super-G-Rennen, aber nicht mehr im Riesenslalom und Slalom. Ihre Saison beginnen will Vonn Anfang Dezember im kanadischen Lake Louise, ihren Abschied dürfte sie wahrscheinlich Ende März geben. Danach kann Vonn sich geschäftliche Aktivitäten in den Bereichen Beauty und Kleidung vorstellen.


Smarte Apps, hippe Biofood-Versandhandel - das klingt nach erfolgversprechenden Geschäftsmodellen. Aber maßgeschneiderte Damenunterwäsche in großen Größen? Genau damit haben sich zwei Schwestern aus dem niedersächsischen Stelle selbstständig gemacht. Sabrina Schönborn und ihre Schwester Laura Gollers haben 2012 das Start-up SugarShape gegründet, das seither Unterwäsche verkauft. Damit stehen die beiden möglicherweise für eine wachsende Gruppe junger Firmengründer, denen emotionaler Rückhalt im Berufsleben ebenso wichtig ist wie ihre Geschäftsidee - und die das damit verbundene Risiko nicht alleine schultern wollen. Detaillierte Zahlen zu Firmengründungen von Brüdern und Schwestern gibt es zwar nicht. Aber so kompliziert Geschwisterbeziehungen auch sein mögen: Sie sind laut etlichen Studien die dauerhaftesten Bindungen, die Menschen überhaupt entwickeln - und wären wohl ausreichend robust für gewagte Projekte wie ein Start-up.


Vielleicht können also Geschwister dazu beitragen, einen für die deutsche Wirtschaft bedenklichen Trend zu stoppen: Das Interesse an der Gründung eines eigenen Unternehmens ist binnen einem Jahrzehnt dramatisch gesunken, wie Erhebungen der Industrie- und Handelskammer (IHK) zeigen. Das liegt anscheinend nicht nur an der drastischen Kürzung des Gründungszuschusses. Wer aber mit Schwester oder Bruder dieses Wagnis eingeht, kann zumindest auf die Unterstützung einer Person setzen, die vielen Menschen vertrauter ist als der eigene Mann, die beste Freundin, Vater und Mutter. Dass es bei solchen Geschwister-Start-ups nicht zwangsläufig darum gehen muss, sofort das große Geld zu machen, zeigt ein Beispiel aus dem westfälischen Warendorf.


Dort haben zwei Brüder in der beschaulichen Kreisstadt ein knappes Dutzend mechanischer Limonadenspender aufgestellt: in einer Bücherei, an der Volkshochschule, in einer Bankfiliale. Ob sich das finanziell lohnt? Nicht wirklich, wie Johannes' acht Jahre älterer Bruder Christoph sagt. Um große Gewinne gehe es vorrangig aber auch nicht, zumal der eine hauptberuflich als Projektberater für Windparks arbeitet und der andere eine Lehre in der Bank macht. Vielleicht - doch dann gäbe es unzählige Einzelfälle. Die Auflistung ließe sich noch deutlich erweitern, und sie wird wohl auch noch länger: Denn viele Jugendliche der als verunsichert geltenden Generation Z stehen erst in einigen Jahren vor der Entscheidung, wie und mit wem sie ins Berufsleben starten möchten. Zusammengefasst: Junge Leute gründen seltener Unternehmen, stattdessen sehnen sich viele nach Sicherheit - und emotionalem Rückhalt auch im Job. Viele bauen daher eine eigene Existenz gemeinsam mit einem Bruder oder einer Schwester auf. Verlässliche Zahlen gibt es noch nicht, doch Geschwister als Gründer könnten dazu beitragen, den Abwärtstrend bei Existenzgründungen zu stoppen.


Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy. Auf dem aktuellen Cover der französischen Illustrierten "Paris Match" ist Sarkozy ein gutes Stück größer als seine Gattin Carla. Tatsächlich ist das Verhältnis aber umgekehrt. Sarkozy ist mit 1,66 Meter Größe fast zehn Zentimeter kleiner als seine Frau. Dans Match cette semaine. Viele Nutzer kommentierten einen entsprechenden Instagram-Post des Magazins mit Verwunderung. Vorwürfe, das Bild sei bearbeitet worden, um das Größenverhältnis umzudrehen, dementierte die Zeitung jedoch. Nicht ganz auf gleicher Höhe: Frankreichs früherer Präsident Sarkozy ist etwas kleiner als seine Frau Carla. Auf dem Cover der Illustrierten "Paris Match" dagegen war er plötzlich deutlich größer als seine Gattin. Viele Nutzer kommentierten einen entsprechenden Instagram-Post des Magazins mit Verwunderung. Vorwürfe, das Bild sei bearbeitet worden, um das Größenverhältnis umzudrehen, dementierte die Zeitung jedoch. Der Unterschied rühre daher, dass Sarkozy bei dem Fotoshooting auf einer Stufe gestanden habe - seine Frau jedoch nicht.


Der Unterschied rühre daher, dass Sarkozy bei dem Fotoshooting auf einer Stufe gestanden habe - seine Frau jedoch nicht. Zum Beweis veröffentlichte "Paris Match" eine weitere Aufnahme der beiden - sitzend auf einer Treppe. Zumindest dort saßen beide auf gleicher Höhe. Tim Wiese zahlen. Das Bremer Amtsgericht hat den ehemalige Fußballnationaltorwart zu einer Strafe von 25.000 Euro verurteilt, weil er im Mai 2018 einen gehbehinderten Rentner beleidigt hatte. Der damals 91-Jährige zeigte Wiese an.youtube.com Der Ex-Fußballer hatte seinen Lamborghini vor einem Elektrofachmarkt in Bremen unberechtigt auf einen Behindertenparkplatz gestellt. Deshalb habe der Rentner nicht in sein Auto steigen können, sagte er. Als der Mann Wiese ansprach, kam es zum Streit.


In dessen Verlauf bezeichnete Wiese den Rentner als "alten Sack" oder "müden Sack". Die genaue Äußerung war hinterher nicht mehr festzustellen. Das Bremer Amtsgericht hat den früheren Fußballnationaltorwart Tim Wiese wegen Beleidigung eines gehbehinderten Rentners zu insgesamt 25.000 Euro Strafe verurteilt. Wie die Sprecherin des Gerichts mitteilte, lautet das Urteil auf 25 Tagessätze zu je 1000 Euro. Wiese hatte im Mai 2018 seinen Lamborghini vor einem Elektrofachmarkt in Bremen unberechtigt auf einen Behindertenparkplatz gestellt, so dass der heute 92-Jährige nicht in sein Auto steigen konnte. Daraufhin kam es zum Streit. Sein Lamborghini war schon im Dezember 2017 in Hamburg von Polizisten auf einer Verwahrstelle untergebracht worden. Das Fahrzeug war wegen überhöhter Dezibel-Werte sichergestellt worden.


Seine größten Erfolge feierte Wiese mit Werder Bremen. Hier ist er beim Abschiedsspiel von Ailton im Jahr 2014 zu sehen. Nach seiner Karriere als Fußballer wollte Wiese als Wrestler arbeiten. Sein Debüt bei der World Wrestling Entertainment gab er im November 2016. Cesaro und Torsten Frings (von links) besuchten den Kampf. Seitdem wurde es ruhig um Wieses Zweitkarriere. Wiese bestritt den Vorwurf. Der frühere Fußballprofi sagte, das Urteil sei für ihn "reine Geldmacherei". Dieses ist noch nicht rechtskräftig. Er kann gegen die Entscheidung des Gerichts Berufung einlegen. Hillary Duff. Die Schauspielerin hat ihrer kleinen Tochter Banks Violet Ohrlöcher stechen lassen.


Das bestätigte die 31-Jährige unter einem Foto auf Instagram. Doch nicht allen User gefiel das. Follower. Andere sprachen sogar von Kindesmissbrauch. Doch die Schauspielerin erhielt auch Unterstützung von Fans. Hillary Duff brachte vor neun Monaten ihr zweites Kind zur Welt. Auf Banks Violet ist sie stolz. So stolz, dass sie ihre Fans in sozialen Medien an ihrem Glück teilhaben lässt. Für ein Foto musste sie nun Kritik einstecken. Follower. Andere sprechen sogar von Kindesmissbrauch. Doch die US-Schauspielerin wird auch in Schutz genommen. Duff, die auch als Autorin und Sängerin Geld verdient, hatte im April bei Instagram öffentlich gemacht, dass sie verlobt ist.


Sie postete zwei Fotos, die sie gemeinsam mit ihrem Partner Matthew Koma (r.) zeigen. Neben Banks Violet ist die Schauspielerin zudem die Mutter des sieben Jahre alten Luca Cruz. Der Vater des Jungen ist der Eishockey-Profi Mike Comrie, den Duff im August 2010 geheiratet hatte. Anfang 2014 trennten sie sich. Duff brachte ihre Tochter Banks Violet vor neun Monaten zur Welt. Die Schauspielerin hat zudem einen siebenjährigen Sohn. Wochenende in der Privatkapelle von Schloss Windsor stattfinden. Der Buckingham-Palast teilte mit, dass Prinz Harry und Herzogin Meghan am Samstag in einer "kleinen privaten Zeremonie" ihren Sohn Archie Harrison Mountbatten-Windsor taufen lassen werden. Die Taufpaten des Kleinen würden auf deren Wunsch nicht bekannt gegeben. Als sich die Herzogin beim Tennisturnier von Wimbledon zeigte, sorgten ihre beiden Begleiterinnen aus Studienzeiten für Gerüchte.


Genevieve Hillis und Lindsay Roth sahen sich gemeinsam mit Meghan das Spiel von Serena Williams gegen Kaja Juvan an. Daraufhin wurde in britischen Medien spekuliert, ob Hillis und Roth womöglich einen ganz besonderen Einsatz vor sich haben. Der Palast hüllt sich dazu weiterhin in Schweigen. Klar ist aber auf jeden Fall, welche Freundin von Meghan nicht Taufpatin wird: Serena Williams. Sie zerstreute die Gerüchte mit einem Satz: "Nein. Ich arbeite am Samstag." Dann tritt sie in Wimbledon gegen die Deutsche Julia Görges an. Sila Sahin-Radlinger. Die Schauspielerin und ihr Mann, Fußballprofi Samuel Radlinger, haben das zweite Kind bekommen. 33-Jährige auf Instagram. Das Paar hat bereits ein gemeinsames Kind: Sohn Elija wurde im Juli 2018 geboren. Sila Sahin-Radlinger und ihr Mann, Fußballprofi Samuel Radlinger, haben das zweite Kind bekommen. 33-Jährige am Dienstag auf Instagram. Bei Instagram veröffentlichte die Schauspielerin ein Foto, dass die Hand ihres Babys zeigt.


Das Bild verrät auch, wann Sahin-Radlingers Sohn auf die Welt kam: Am 26. Juni 2019 wurde er geboren. Damit bekam ihr erster Sohn Elija innerhalb eines Jahres ein Geschwisterchen. Sahin-Radlinger bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg: Von der neuen Schwangerschaft wurde sie vergangenes Jahr überrascht. Februar. Sie suchte einen Arzt auf, der gratulierte ihr nach einer Ultraschalluntersuchung. Sahin-Radlinger. Auch ihr Mann hätte nicht so schnell mit einem zweiten Kind gerechnet. Seit 2016 ist die Schauspielerin mit dem österreichischen Fußballprofi Samuel Sahin-Radlinger verheiratet. Eine neue Schwangerschaft, wenige Wochen nach der Geburt ihres ersten Kindes, sei so schnell eigentlich nicht geplant gewesen, sagte Sila-Sahin im Februar. Kyotos Bürgermeister. Daisaku Kadokawa schaltete sich in den Streit um den Namen einer neuen Unterwäschemarke von Kim Kardashian West ein.


Englisch verfassten Brief an den Reality-TV-Star aus den USA. Die 38-Jährige wollte ihre neue figurformende Unterwäsche unter der Bezeichnung "Kimono" vermarkten. Obwohl sie den Begriff eher als Wortspiel mit ihrem Vornamen verstanden wissen will, hat sie sich damit in Japan einigen Ärger eingehandelt. 1:0 für Japan im Kimonostreit mit Kim Kardashian: Der Bürgermeister der alten japanischen Kaiserstadt Kyoto hatte den neuen Markennamen für eine Unterwäschemarke der Unternehmerin kritisiert. Daisaku Kadokawa in einem auf Englisch verfassten Brief an den Reality-TV-Star aus den USA. Die 38-Jährige hat nun tatsächlich eingelenkt: Nach "reiflicher Überlegung" habe sie entschieden, die Kollektion unter einem anderen Namen herauszubringen.


Welcher das sein wird ist noch unklar. KimOhNo. Auf Japanisch heißt Kimono einfach Kleidungsstück, seit Jahrhunderten wird der Begriff für die traditionelle kaftanartige Robe verwendet. 38-Jährige ihr neuestes Geschäft an. Der Fokus werde auf formgebender Unterwäsche in vielen Größen und Hauttönen liegen. Die Teile sollen bis Größe XXXXL erhältlich sein. Kim Kardashian ist die Ehefrau von Rapper Kanye West. Bereits im vergangenen Jahr, kurz nachdem das Klatschportal "TMZ" den Eintrag ins Markenregister veröffentlicht hatte, brach unter Social-Media-Nutzern ein Streit darüber aus, ob es sich dabei um kulturelle Aneignung handelt oder nicht. Wenig später beugte sich Kardashian dem öffentlichen Druck. Auf Instagram gab sie bekannt, dass sie sich einen neuen Namen für die Modelinie überlegen wolle. Welcher das sein wird, verriet die 38-Jährige gleichwohl noch nicht. Sophie Turner und Joe Jonas. Keine zwei Monate nach ihrer Hochzeit in Las Vegas haben sich die "Game of Thrones"-Darstellerin und der Sänger erneut das Jawort gegeben. Medienberichten zufolge fand die Zeremonie in einem Schloss im südfranzösischen Sarrians statt. Turners Trauzeugin soll ihre "GoT"-Kollegin Maisie Williams gewesen sein, die eigens von den Seychellen anreiste.